Diese Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten. Die Veranstaltungssprache ist deutsch. Die Veranstaltung ist äquivalent zu 3 Kreditpunkten.
Termine
Link zur Veranstaltungsdatenbank
Inhalt
Die Vorlesung Mobilkommunikationsgeräte hat die folgenden fünf Kapitel
1. Einführung
2. Abtastung
-
Von zeitdiskret zu zeitkontinuierlich
-
Satz vom Abtasten (Sätze; Lemmata und Korollare; Abtasttheorem nach Kotelnikov und Shannon; Riemann-Integrale; Maßtheorie; einfache Funktionen; Lebesgue-Integral und Riemann-Stieltjes-Integral; Fourierreihe und Fouriertransformation; Beweis des Abtasttheorems; Beispiele; Dirac-Distribution; Dirac-Kamm; Abtastung im Frequenzbereich; Abtastung im Bandpassbereich; Bandbreitendilemma; Unschärferelation der Fouriertransformation)
3. Mehrantennentechniken
-
Schätzung des Einfallswinkels
-
Übertragungsqualität
-
Mehrantennentechniken (Typische Antennenkonfigurationen; Array-Gewinn; Diversitätsgewinn; Sender- und Empfängerdiversität; räumlicher Multiplex; Array-Antennen; krummlinige Koordinatensysteme und Vektoranalysis; Tensoren; Levi-Civita-Pseudotensor; Maxwell-Gleichungen; elektromagnetische Wellen; räumliches Abtasttheorem und Antennenmuster; Dirichlet-Kern)
-
Diversität (Empfangsantennendiversität; „Likelihood“-Funktion; Matrix-Vektor-Schreibweise; Hermitesche Matrizen; Wahrscheinlichkeitsrechnung, Borelsche Mengenkörper, abstrakte Lebesgue-Integrale, Erwartung, Funktionen von Zufallsvariablen, Zerlegung der Ergebnismenge und Satz der vollständigen Wahrscheinlichkeit, Satz von Bayes, stochastische Prozesse, Verteilungen; hinreichende Statistik, signalangepasste Filterung im Optimalempfänger, Entfärben des Rauschens durch Cholesky-Zerlegung und die Karhunen-Loève-Transformation; Optimalempfänger; Maximum-Likelihood-Sequence-Detection/MLSD; Soft-Output-Viterbi-Algorithm; Sendeantennendiversität; „cyclic delay diversity“; Raum-Zeit-Codierung und Raum-Frequenz-Codierung; sendeseitige Strahlformung)
4. Mehrträgerverfahren
-
Prinzip
-
Zirkulante Matrizen
-
Spektrum (Dirichlet-Kern)
-
Signalerzeugung
5. Literaturverzeichnis
Themen zum Selbstudium
-
Heaviside-Funktion (Kap. 2)
-
Fouriertransformation (Kap. 2)
-
Delta-Distribution (Kap. 2)
-
Vektoranalysis (Kap. 3)
-
Beugung (Kap. 3)
-
Spektrale Störleistungsdichte (Kap. 4)
-
Entropie (Kap. 4)