Hinweis zur Klausurvorbereitung
Diese Veranstaltung wird nur im Wintersemester angeboten. Die Veranstaltungssprache ist deutsch. Die Veranstaltung ist äquivalent zu 5 Kreditpunkten.
Termine
Link zur Veranstaltungsdatenbank
Inhalt
Die Vorlesung Kommunikationsnetze hat die folgenden sieben Kapitel
1. Grundbegriffe
-
Informationstheoretische Begriffe
-
Datenübertragung
-
Kommunikationsnetze (Topologie, Übertragungsmedien)
-
Standardisierung
2. Hierarchische Strukturen von Netzfunktionen
-
OSI-Schichtenmodell
-
Kommunikation (Dienste und Protokolle)
-
Datenstrukturen
-
Vermittlungseinrichtungen
3. Verfahren zur Datenübertragung von Punkt zu Punkt
-
Signalverarbeitung in der physikalischen Schicht
-
Multiplexverfahren
-
Paketorientierte Übertragung
-
Verbindungsarten
4. Vielfachzugriffsprotokolle
-
ALOHA, Slotted ALOHA, „Capture“-Effekt
-
Kollisionsauflösung
-
„Carrier Sensing“-Verfahren
-
Token Ring (IEEE 802.5)
-
Ethernet (IEEE 802.3)
-
Carrier Ethernet Networks (IEEE 802.17, ITU-T G.8032)
5. Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung
-
Fehlererkennung und Fehlerkorrektur
-
Fehlervorwärtskorrektur („forward error correction“)
-
ARQ-Protokolle (SW-ARQ, GBN-ARQ, SR-ARQ, hybride ARQ-Verfahren)
6. Routing und Flusskontrolle
-
Kommunikationsnetze als Graphen
-
Routing-Verfahren („flooding“, vollständiger Baum, Hamilton-Schleife, Dijkstra-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus)
-
Routing bei Leitungsvermittlung und Paketvermittlung
-
Beispiel: GSM
-
Flusskontrolle
7. Warteräume
-
Modell (Wartebereich, Bedienbereich, Kendall-Notation)
-
Satz von Little
-
Exponentialwarteräume (Markoff-Ketten, Verluste, Wartschlangennetze)
-
Halbexponentialwarteräume
-
Warteräume mit Prioritäten